Agilität – Manchmal funktioniert es und manchmal aber auch nicht. Was steckt hinter dieser scheinbaren Zufälligkeit vom Erfolg agiler Arbeitsweisen? Klar ist, dass Unternehmen mit einer zunehmend komplexeren Welt konfrontiert sind. Agilität wurde als Antwort auf diese komplexe Welt eingeführt, in welcher wir vielleicht noch den nächsten, aber nicht mehr den übernächsten Schritt sehen können. Daher hilft uns das schrittweise iterative Vorgehen neue Wege zu finden – zumindest in der Theorie.
Agile Arbeitsweisen, Strukturen oder Frameworks wurden und werden oft fast wie willkürlich eingeführt. Mit verschiedensten Ergebnissen. Aus agiler Sicht liegt die Ursache häufig im sogenannten agilen Mindset.
Genau hier setzen wir mit dem integralen Weltbild an. Mithilfe der 4 Quadranten, differenzieren wir den Begriff des Mindsets weiter aus. So entsteht ein tieferes Verständnis davon, wie sich die innere Haltung von Menschen entwickelt und wie wir diese Entwicklung fördern und unterstützen können – Stichwort Persönlichkeitsentwicklung. Die 4 Quadranten sorgen dafür, dass wir unsere Perspektive, wie wir auf Unternehmen schauen erweitern. Es wird klar, dass Veränderungen im Außen, in Form von neuen Arbeitsweisen, eine Veränderung im Innen, in Form von Mensch- und Kulturentwicklung, benötigt.
Und all das soll bei der Ein- und Ausführung von Agilität berücksichtigt werden? Aus unserer Sicht ja! Und mit dem integralen Blick wird deutlich warum und wie das funktionieren kann.
Niklas Kho

Als Psychologe und integraler Coach beschäftige ich mich vertieft mit persönlichen und organisationalen Transformationsprozessen. Ich sehe mich dabei als Begleiter von individueller Entwicklung und bringe diese in Verbindung mit den jeweiligen Arbeitskontexten. Mein Anliegen ist es, dass Organisationen zu lebenswerten Orten von Potenzialentfaltung werden. Dabei sind Entwicklungen wie New Work und die agile Arbeitswelt stets präsente Themenfelder, die ich mit in meine Arbeit integriere.