Alle reden über Metriken. Alles soll messbar sein. Auf der Suche nach einem Framework um Ziele messbar zu machen, ist die Begegnung mit Objectives und Key Results (OKR) unvermeidbar. OKR verspricht nämlich ein messbares Zielsystem. Aber das machen doch die KPIs auch! “Wozu brauchen wir denn noch OKR?”
Das ist eine der meist gestellten Fragen, wenn es um OKR geht. “Was ist der Unterschied zwischen KPI und OKR?” “Was ist der Unterschied zwischen Balance Score Card und OKR?” “Wenn wir OKR nutzen, brauchen wir die KPI Dashboards nicht mehr?”
In diesem Vortrag werde ich erzählen, was Lag und Lead Measures sind. Ich verdeutliche die Beziehung zwischen Output, Outcome und Impact und wie diese im Zusammenhang mit OKR und KPIs stehen. Dazu bringe ich praktische Anwendungstips, wie z.B. die Nutzung von Health KPIs und wie ein Customer Journey als Grundlage für die OKR verwendet werden kann.
Wo soviel über Metriken geredet wird, muss natürlich das Goodhart-Gesetz (“When a measure becomes a target, it ceases to be a good measure.”) auch thematisiert werden. Schliesslich geht es bei OKR nicht darum, das Ziel um jeden Preis zu erreichen, sondern darum, was wir auf dem Weg dorthin lernen.
Cansel Sörgens

Cansel Sörgens ist überzeugt, dass sich Ziele zu erreichen nicht wie ein Kampf anfühlen muss, sondern wie eine Abenteuerreise. Sie arbeitet seit über 12 Jahren mit/für E-Business und E-Commerce Unternehmen in unterschiedlichen Rollen, u.a. Produkt M. und Agile Organisationsentwicklung. Seit 2016 unterstützt sie Teams und Unternehmen als OKR Coach. Sie brennt für das Thema, weil sie mit OKR ein System gefunden hat, das mehrere Aspekte umfasst: Alignment, Lernen aus Daten sowie Focus.